Lernen an der Anne-Frank-Schule
Gemeinsames Lernen
Die grundsätzliche Zielsetzung der Integrierten Gesamtschule entsprechend unseres Leitbildes ist das gemeinsame Lernen aller Kinder.
In der AFS können alle Schulabschlüsse unter einem Dach erworben werden:
Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Übergang in die Gymnasiale Oberstufe sowie in das Berufliche Gymnasium bzw. in die Fachoberschulen.
Kinder verschiedener Begabungen sollen dabei miteinander und auch voneinander lernen, um so in einem umfangreichen pädagogisch begleiteten Prozess die für sie bestmöglichen Abschlüsse zu erreichen.
Neben der Vermittlung von Fachkompetenz ist uns die Einübung von Sozialkompetenz und Methodenkompetenz immens wichtig, also
das „Lernen zu lernen“.
Individuelle Leistungsförderung
Der Unterricht wird durch z.B. den Kursunterricht so organisiert, dass dem einzelnen Kind ein auf seine persönlichen Fähigkeiten zugeschnittenes Lernen ermöglicht wird.
Jeder Schüler, jede Schülerin kann bis zur Jahrgangsstufe 9 in verschiedenen Fächern auf verschiedenen Leistungsebenen lernen, man kann Leistungsschwerpunkte herausbilden
(z.B. mathematische, sprachliche oder naturwissenschaftliche) man kann die Leistungseben wechseln
( E= Erweiterungskurse mit hohem Anspruchsniveau; G= Grundkurse mit einfacherem Anspruchsniveau), ohne dass man die Klasse oder gar die Schule verlassen müsste und man kann Kurse unterschiedlicher Anspruchsniveaus kombinieren.
Jedes Kind kann unterschiedliche Förderangebote in Anspruch nehmen, seit 2015/16 gibt es zusätzlich zum Deutsch-Förderkonzept für alle Kinder auch die Fachförderung in Mathematik, Deutsch und Englisch im Jahrgang 5-10.
Hierbei werden sowohl leistungsstarke Schüler speziell unterstützt und gefordert als auch Kinder mit Lernschwierigkeiten umfassend gefördert.
Individuelle Förderplanarbeit ist an der AFS selbstverständlich.
Intensivförderung im Fach Deutsch
Richtig lesen und schreiben zu können, sich mit hoher sprachlicher Kompetenz am gesellschaftlichen und beruflichen Leben beteiligen zu können, ist eine wichtige Kompetenz in unserer sich immer schneller entwickelnden Wissensgesellschaft.
Gutes Deutsch ist die Voraussetzung für erfolgreiches Lernen in allen Fächern, daher enthält unser Schulprogramm eine besonders intensive Förderung im Fach Deutsch in den Jahrgängen 5 und 6.
Statt der 5 vorgeschriebenen Deutschstunden werden 6 Stunden Deutsch erteilt, 2 davon in Doppelsteckung mit zwei Lehrkräften und nach einem besonderen Übungs-und Förderkonzept.
Das ermöglicht ein differenziertes Eingehen auf individuelle Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler.
Gezielte Abschlussvorbereitung:
Bewusst lassen wir unseren Schülern bis zur Jahrgangsstufe 9 Zeit zur individuellen Entwicklung und halten den möglichen Schulabschluss daher solange wie möglich offen.
Manch eine/r entwickelt sich eben erst etwas später oder braucht länger, um seine eigenen Stärken zu erkennen und zu nutzen.
Im Jahrgang 9 bilden wir auf der Basis des Elternwunsches und nach intensiver Beratung sowie entsprechend des Notenbildes am Ende des Jahrgangs 8 Abschluss orientierte Klassen, in denen die Schüler gezielt auf ihren jeweiligen Abschluss vorbereitet werden.(also Hauptschul-, Realschul-,und Gymnasialklassen)
Projektarbeit und Methodenorientierung
Wissensinhalte müssen heutzutage aufgrund der schnellen Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technik in komplexen, ganzheitlichen und lebensnahen Problemstellungen vermittelt werden.
Viel wichtiger als die Vermittlung isolierter Fachinhalte ist es also, den Schülern Methoden und Instrumente an die Hand zu geben, mit denen sie in der Lage sind selbständig zu lernen, Gelerntes und selbst Erarbeitetes präsentieren zu können sowie aus Forscherfragen im Kompetenz orientierten Unterricht eigenständige Problemstellungen ableiten zu können.
Projektarbeit und Projektorientiertes Lernen sowie Methoden des „Lernen lernens“ sind daher selbstverständliche Bestandteile des Unterrichts an der AFS.Getreu unserem Grundsatz „ALLE WERDEN GEBRAUCHT, NIEMAND WIRD ZURÜCKGELASSEN“ stellen wir zahlreiche Angebote und Fördermaßnahmen bereit:
- An vier Nachmittagen in der Woche wird eine qualifizierte Nachmittagsbetreuung angeboten. Gemeinsam mit festen Bezugspersonen können die Kinder ihre Hausaufgaben erledigen, den nächsten Schultag vorbereiten oder eine der zahlreichen Arbeitsgemeinschaften besuchen. Natürlich gehört dazu auch das Angebot eines preisgünstigen vollwertigen Mittagessens.
- Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an reformpädagogischen An-sätzen: z.B. Projektunterricht, Methodenlernen, innere Differenzierung, fachübergreifender Unterricht, Wochenplanarbeit, gemeinsamer Unterricht von behinderten und nicht behinderten Kindern, Mediation, Öffnung zum Stadtteil, Kooperation mit außerschulischen Partnern.
- Als eine von 27 Europaschulen des Landes Hessen legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die Vorbereitung unserer Schüler für das zusammenwachsende Europa. Dies geschieht durch eine Intensivierung des sprachlichen und interkulturellen Lernens und die Vermittlung von Methoden des selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens. Die besondere finanzielle Unterstützung, die wir als Europaschule erhalten, erleichtert uns die praktische Umsetzung dieses Programms.
- In Verbindung mit der sehr guten Ausstattung durch den Schulträger, den Werra-Meißner-Kreis, verfügen wir über modernste EDV-Ausstattung (Smartboards, Internetanschluss in jeder Klasse, Computerräume) und können so unseren Schülern Methoden- und Medienkompetenz auf dem jeweils neuesten Stand vermitteln.
- Die Kooperation mit bedeutenden Wirtschaftsunternehmen unserer Region (Stiebel Eltron, Kaufland) unterstützt unsere Schüler in dem Prozess, sich beruflich zu orientieren und einen Ausbildungsplatz zu finden.
- Wir fördern und fordern die Entwicklung der Persönlichkeit unserer Schüler über den Rahmen des Unterrichts hinaus, z.B. durch musikalische Auftritte, durch Theatervorführungen, bei sportlichen Veranstaltungen und Wettkämpfen, bei sozialen Projekten, bei Sprachreisen und Austauschfahrten ins europäische und außereuropäische Ausland und durch ein breitgefächertes und vielfältiges Angebot von freiwilligen Arbeitsgemeinschaften.