Anne Frank

Anne Frank- ein Name als Verpflichtung

 

Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule begegnen schon im Jahrgang 5 im Rahmen von Projekttagen der Geschichte Anne Franks im Unterricht .
Im 9.Jahrgang ist eine vertiefende Beschäftigung mit dem Tagebuch der Anne Frank Bestandteil des Schulcurriculums Deutsch.
Doch Lehren und Lernen an der Anne-Frank-Schule meint viel mehr als diese Unterrichtsinhalte. Es meint die Achtung des Einzelnen, Toleranz und Interesse an kultureller Vielfalt und wertschätzenden Umgang miteinander.
Unsere Schüler sollen dazu befähigt werden für Frieden, Gerechtigkeit, Demokratie, Toleranz und Menschenwürde einzutreten und sich selbstbewusst gegen Aggressivität, Diskriminierung, Rassismus und politischen Extremismus wenden.
In diesem Sinne ist uns der Name Anne Franks Verpflichtung .

Kurzbiografie

Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren. Im Dezember 1933 musste die Familie Frank nach Holland emigrieren, wo Anne zunächst unbeschwerte Kinder-und Jugendjahre verbrachte, bis 1940 auch in Holland nach dem Einmarsch der deutschen Truppen die Judenverfolgung begann.
1942 tauchte die Familie Frank mit vier weiteren jüdischen Freunden in einem vom Vater vorbereiteten Versteck im Hinterhaus seiner Firma unter. Bis 1944 führte Anne Frank ein Tagebuch, dem sie ihre Erlebnisse und Gedanken während des Aufenthaltes im Versteck anvertraute.
Im August 1944 wurden die Hinterhausbewohner verraten, verhaftet und in verschiedene Konzentrationslager deportiert.
Anne Frank starb im März 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von nur 15 Jahren.
1947 erfolgte die Veröffentlichung der ersten Ausgabe von  „Das Tagebuch der Anne Frank“.