Geschrieben von Melanie Salewski

☀️🤗😎☀️ Gemeinsam lernen, zusammen leben: Die Leitideen der Anne-Frank-Schule als Integrierte Gesamtschule standen jetzt im Mittelpunkt der Begrüßungsfeier unserer neuen Fünftklässler am Standort in Eschwege: In einer Atmosphäre von Offenheit und Vertrauen, so betonten es Schulleiterin Kerstin Ihde und Stufenleiter Alexander Michel in ihren Ansprachen, sollen die Schülerinnen und Schüler sich mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte und Eltern zu verantwortungsbewussten jungen Menschen entwickeln können. Die Vermittlung von sozialer Verantwortung solle dabei einhergehen mit europäischer Bildung und zukunftsorientierten Fertigkeiten und Fähigkeiten in einer zunehmend digitalen Welt.

Weiterlesen: Willkommen, liebe Fünftklässler!
Geschrieben von Tobias Schmidt

Wir wünschen allen Mitgliedern der Schulgemeinde erholsame Sommerferien!

Erster Schultag nach den Ferien ist Montag, der 4. September 2023.

Die Einschulungsfeier für den 5. Jahrgang findet am 5. September 2023 statt. 

Hier finden Sie die Materialliste. 

Geschrieben von Melanie Salewski

❤️ Elisabeth gehört zu uns!
Die Schülerinnen und Schüler unserer Klasse 6b haben den Festumzug zum Johannisfest in Eschwege genutzt, um auf die Situation ihrer Mitschülerin Elisabeth aufmerksam zu machen.
Ihr und ihrer Familie droht möglicherweise die Abschiebung nach Nigeria. Das wollen die Lernenden und Klassenlehrerin Heike Schwanz nicht hinnehmen! Mit entsprechenden Plakaten und Bannern machten sie das klar! Elisabeth lebt seit 2018 mit ihrer Mutter und ihrer jüngeren Schwester in Eschwege. Beide Kinder sind in Italien geboren und kennen Nigeria nicht. Für beide ist Eschwege ihre Heimat. 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben von Melanie Salewski

 Gleich drei Autoren waren jetzt an der Anne-Frank-Schule in Eschwege und Wanfried zu Gast, um bei den Schülerinnen und Schülern mit ihren spannenden Lesungen zum einen die Freude an Literatur zu wecken und ihnen gleichzeitig ganz neue Welten zu eröffnen.

Neben den Schriftstellern Andreas Kirchgäßner und Iris Lemanczyk, die schon seit einigen Jahren auf Einladung von Deutschlehrerin Verena Diegel-Müller immer wieder gerne an die Anne-Frank-Schule kommen, war diesmal auch die Autorin Ursula Flacke an den Lesungen beteiligt. Mit ihrem aktuellen Jugendroman „1933 – Feuer“ bringt sie nachdrücklich die Auswirkungen der Gleichschaltung unmittelbar nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten zum Ausdruck, indem sie anhand der Geschichte ihrer Protagonistinnen Elisa und Judith aufzeigt, wie die NS-Ideologie sich in der Gesellschaft immer umfassender etabliert und auch vor Freundschaften nicht Halt macht. „Es braucht Mut, gegen Hass und Ausgrenzung vorzugehen“, so die Botschaft Ursula Flackes, deren Lesungen in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung veranstaltet werden, „aber es lohnt sich, für Offenheit, Respekt und Toleranz einzustehen.“

Weiterlesen: Es braucht Mut