Schulsozialarbeit an der AFS

Hallo und guten Tag,

herzlich willkommen auf der Seite der Schulsozialarbeit.

Ich bin Martin Hoffmann und als Schulsozialarbeiter zu folgenden Zeiten für euch/Sie erreichbar:

Montag und Dienstag 9:20 Uhr bis 9:40 Uhr
Mittwoch und Donnerstag 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Gebäude A, unterer Flur, Raum 204,

Telefonnummer: 0 56 51 / 95 87 19,

e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Wir sind natürlich auch zu anderen Zeiten an der Schule, aber eben nicht verbindlich im Büro anzutreffen. Auf dem AB kann auf jeden Fall eine Nachricht hinterlassen werden, ebenso wie in unserem Fach im Lehrerzimmer. Wir melden uns dann zurück!  

Schulsozialarbeit ist ein Angebot von Jugendhilfe und Schule, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich in der Schule und im Gemeinwesen tätig sind. Für Schulsozialarbeit stellt die Schule als bedeutender Lern- und Lebensort für Kinder und Jugendliche ein ganz wichtiges Handlungsfeld dar. Gleichzeitig hat sie aber auch die Aufgabe, junge Menschen in ihrem gesamten Umfeld wahrzunehmen, bestehende Problemlagen ganzheitlich zu erklären, sich neu entwickelnde Problemfelder frühzeitig zu erkennen und präventive Ansätze zu entwickeln.

Schulsozialarbeit ist dabei in folgenden Handlungsfeldern tätig

Bildungsangebote
  • Seminare zur Berufswegeplanung und Lebensplanung  
  • Ausbildung und Begleitung von Schüler-Streitschlichter/innen
  • Unterrichtsprojekte und Seminare zur Stärkung Sozialer Kompetenzen
  • Themenspezifische Elternabende  
  • Gestaltung, Koordination und Betreuung des offenen Nachmittagsangebotes "FREESTYLE"
Beratung
  • für Schüler/innen
    • bei Schulproblemen (Mobbing, Ärger mit Lehrer/innen, Leistungsproblemen,...)
    • bei familiären Schwierigkeiten
    • bei Fragen zu Bewerbung und Ausbildung
    • bei psychosozialen Problemen (Sucht, Essstörungen, aggressives oder autoaggressives Verhalten,...)
    • Bei Problemen mit dem Freund oder der Freundin
  • für Eltern
    • bei Schulschwierigkeiten Ihrer Kinder
    • bei Fragen zur Erziehung
  • für Lehrer/innen
    • bei Fragen zum Umgang mit Schüler/innen oder Eltern in Problemsituationen

Die Beratung erfolgt freiwillig, vertraulich und kostenlos. 

In Koordination der Schulsozialarbeit liegt auch das Beratungsteam der Anne-Frank-Schule.

Schulische Gremienarbeit 
  • Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Soziales Lernen“
  • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Konzepts zur Berufswegeplanung
Sozialraumbezogene Arbeit
  • Vernetzung der Akteure im Bereich Jugendarbeit im Stadtteil  
  • Entwicklung und Durchführung von freizeitpädagogischen Angeboten
  • Mitarbeit in unterschiedlichen Gremien des Stadtteils (Koordination von Angeboten für Jugendliche im Stadtteil)
  • Die Stelle ist in Trägerschaft des Eigenbetrieb "Volkshochschule, Jugend, Freizeit Werra-Meißner", dem staatlichem Schulamt des HR-WM und wird finanziert über die Stadt Eschwege, dem W-M-K und des staatlichen Schulamtes. Die Fachaufsicht liegt beim Fachbereich Jugend und Familie, Senioren und Soziales des W-M-K.
Das Beratungsteam als Hilfesystem an der Anne-Frank-Schule

Wer ist im Beratungsteam vertreten?

Das Beratungsteam setzt sich aus Vertreter/innen des schulpsychologischen Dienst, der Jugendförderung der Stadt – Stadtteil Heuberg, dem Allgemeinen Sozialen Dienst des Fachdienst Jugend und Familie, des Beratungs- und Förderzentrums, der stellvertretenden Schulleitung und der Schulsozialarbeit zusammen.

Wann kann man sich an des Beratungsteam wenden?

Das Beratungsteam kann genutzt werden, wenn sich Schüler/innen in problematischen Situationen befinden. Diese können sein: auffallend schlechte schulische Leistungen, gewalttätiges Handeln, Zurückgezogenheit, häufiges Weinen, drohende Verwahrlosung, Schulverweigerung, Ausgrenzung, Suchtverhalten.....

Wer kann sich an das Beratungsteam wenden?

Es besteht sowohl für Lehrer/innen, Eltern als auch Schüler/innen die Möglichkeit, das Beratungsteam einzuberufen. Die Schulsozialarbeit ist dabei die Kontaktadresse.

Was passiert dort?

Grundsätzlich wird das Beratungsteam dafür genutzt, gemeinsam mit den Eltern und dem/der Schüler/in die Problemsituation zu klären und mögliche Maßnahmen zur Veränderung der Situation abzusprechen.

Was ist sonst noch wichtig?

Das Beratungsteam trifft sich 1x im Monat, die Termine hängen im Lehrerzimmer aus. Außerdem ist es möglich, zusätzliche Termine zu vereinbaren.