Tanja Meister, Pfarrerin der EKKW
Ich bin zu folgenden Zeiten in der Schule zu erreichen: Di/Mi/Do/Fr 1. Pause 9.20-9.40 Uhr Mi/Do 2. Pause 11.10-11.30 Uhr Gebäude C, Erdgeschoss, Raum 270 (Oase) Tel. 05651/958729 e.mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Außerhalb der angegebenen Zeiten können Sie mich über Tel. 05651/952047 und eMail erreichen. Auf dem Anrufbeantworter können Sie gern eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer und Ihrem Anliegen hinterlassen, falls ich nicht zu Hause sein sollte. Ich rufe Sie umgehend zurück.
Gesprächstermine werden flexibel nach Ihren Bedürfnissen vereinbart. Es gibt keine zeitlichen Einschränkungen.
Schulseelsorge an der AFS
Die Schulseelsorge ist ein kostenloses Angebot der Evangelischen Kirche von Kurhessen und Waldeck und der Schule, das religions- und konfessionsübergreifend von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern der AFS in Anspruch genommen werden kann.
Als Schulpfarrerin stehe ich Ihnen und Ihren Kindern kontinuierlich während der Schullaufbahn an unserer Schule als Ansprechpartnerin und Seelsorgerin zur Verfügung. Beratungsgespräche unterliegen der Schweigepflicht, das heißt Gesprächsinhalte werden nicht ohne ihre ausdrückliche Erlaubnis an Dritte weiter gegeben.
Die Schulseelsorge an der AFS ist in folgenden Handlungsfeldern tätig:
- Beratung/Begleitung
- Schulische Gremienarbeit
- Gottesdienste/Andachten
- Sozialraumbezogene Arbeit
An den Bedürfnissen aller an der Schule aufeinander treffenden Menschen (Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Geschwister ...) orientiert hat sich meine Tätigkeit in den oben angegebenen Handlungsfeldern ergeben.
Die Beratung und ggf. auch Begleitung über einen längeren Zeitraum umfasst alle Fragestellungen und Probleme des Lebens und ist nicht auf schulische Dinge begrenzt.
Die Mitarbeit in der “Arbeitsgemeinschaft Soziales Lernen” ist Teil der Arbeit mit den schulischen Gremien. Ein soziales Miteinander aller an der Schule aufeinander treffenden Menschen ist ein “Muss”, weil sich sonst keiner in der Schule wohl fühlen kann. Das Einüben eines sozialen Umgangs miteinander ist Ziel der vielfältigen Aktionen, die altersspezifisch in den einzelnen Jahrgängen angeboten werden. Erfolgreiche gegenseitige Wertschätzung und Rücksichtnahme und erfolgreiches selbstverantwortliches Handeln im schulischen Kontext ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern ihren Weg in der Gesellschaft und durchs Leben zu gehen.
Dieser Weg wird von der Schulseelsorge während der Zeit an unserer Schule durch einen Schulanfängergottesdienst und einen Schulabgängergottesdienst gerahmt und durch mögliche Andachten zu bestimmten kirchlichen Zeiten (z. B. Advent) oder aktuellen Anlässen begleitet. Der Besuch dieser Veranstaltungen sowie die Vorbereitung ist freiwillig und richtet sich an alle Interessierten (Schülerinnen und Schüler, Familienmitglieder und Kollegiumsmitglieder.
Die sozialraumbezogenen Arbeit bezieht den Stadtteil “Heuberg” in ihre Angebote mit ein. Für die Schulseelsorge bedeutet das im Moment, dass sie an einem der Nachmittage die Betreuung im “Freestyle” übernimmt, dessen Angebote sich auch an Kinder und Jugendliche des Stadtteils richten.